Rückgabebedingungen (spezielles Produkt: persönliche Schutzausrüstung)
Vergewissere dich, dass das Produkt dir gefällt. Gib es andernfalls gemäss unseren Bedingungen zurück: mit dem Kassenbeleg, den Etiketten und ggf. der Originalverpackung; es könnte wiederaufbereitet werden.
Norm EN 1077
EN 1077 2007 ist eine europäische Norm für alle Helme, die bei Alpinski oder ähnlichen Aktivitäten wie Snowboarden zum Kopfschutz getragen werden. Sie sieht verschiedene Tests zur Dämpf- und Widerstandsfähigkeit sowie Reissfestigkeit des Materials vor. Es gibt zwei Kategorien:
- Klasse A: Schützt Schädeldach, Hinterkopf, Ohren und die Seite des Kopfes.
- Klasse B: Schützt Schädeldach und Hinterkopf, während die Ohren frei bleiben.
Sicherheit
Vermeide es, eine dicke Mütze unter deinem Helm zu tragen, da sie deinen Helm vom Kopf fernhält und dich weniger gut schützt.
Wähle eine Mütze oder Kapuze unter dem Helm, die sehr dünn ist und die Sicherheit nicht beeinträchtigt. Ein Helm wärmt den Kopf – oft ist es gar nicht nötig, eine zusätzliche Schicht zu tragen. Vermeide es, eine Kamera an deinen Helm anzuschliessen, da dies die Sicherheit beeinträchtigen kann. Die Norm sieht das Anbringen von Zubehör am Helm nicht vor.
Abs-Konstruktion
Bei dieser Konstruktion besteht die Aussenschale aus Abs-Spritzguss, einem Material, das auch einen schweren Aufprall aushält. Sie ist sehr widerstandsfähig gegen Beulen und Stösse. Die Innenschale aus EPS absorbiert Stösse bei einem Aufprall. Wir empfehlen, auch unbeschädigte Helme spätestens nach fünf Jahren auszutauschen.
Einstellrad
Das Einstellrädchen ist wichtig für den guten Halt des Helms. Er erlaubt ein einfaches und präzises Verstellen der Belüftungszufuhr über ein Rädchen, das auch mit Handschuhen bedienbar ist. Für maximalen Komfort und hohe Sicherheit. Einfach das Rädchen nach rechts drehen, um den Helm festzuziehen, und nach links, um ihn zu lockern.
Anprobe
Zum Anprobieren sollte man die nötige Zeit mitbringen. Dein Kind darf auf keinen Fall Druckstellen spüren. Falls doch, soll es ein anderes Modell probieren. Der Helm sollte immer zusammen mit der Skibrille anprobiert werden, da nicht jeder Helm mit jeder Skibrille kompatibel ist. Ein Helm „passt“ zu einer Skibrille, wenn am oberen Teil zwischen Skibrille und Helm keine Luft eindringen kann.
Wahl der richtigen Grösse
*Miss den Kopfumfang des Kindes in Zentimetern (von der Mitte der Stirn knapp über den Ohren entlang). *Wähle die Grösse, die zu diesem Mass passt.
Beispiel: Das Kind hat einen Kopfumfang von 49 cm. Es sollte also einen Helm in der Grösse 48–52 cm anprobieren.
Kombinierbar
Die Helme und Skibrillen von Wedze bilden zusammen eine Wärmeeinheit.
Helm einstellen
Beim Skifahren muss der Skihelm richtig sitzen und eingestellt sein:
*Er muss die richtige Grösse haben.
*Der Kopfumfang wird mit Hilfe des Einstellrädchens eingestellt.
*Der Kinnriemen muss korrekt sitzen.
Es ist ein bisschen wie der Sicherheitsgurt im Auto: Wenn er zu locker ist, wird er seine Funktion nicht erfüllen und dein Kind wird weniger gut geschützt sein.