Erfahrung
Der Salomon QST Access 70 ist einer der weichsten und bequemsten Skischuhe auf dem Markt. Er eignet sich perfekt für alle Einsteiger oder Freizeitfahrer, für die Komfort und Einfachheit Priorität haben. Mit seiner Position Ski/Walk und der geriffelten Sohle ist er der perfekte Begleiter für einen Skitag ohne einzuengen.
Wie probiere ich einen Skischuh an?
Nach dem Anziehen Schnallen in der mittleren Einstellung schliessen. Wenn du weitergehen kannst, brauchst du einen Schuh mit einem anderen Innenvolumen. Wenn du den Schuh anhast, beugst du dich drei Mal nach vorne und drückst gegen das Schienbein (zur Hilfe kannst du deine Hände auf den Knien abstützen), damit deine Ferse im Schuh nach hinten rutscht. Im Stehen: berührst du das Ende der Schale, In gebeugter Position schiebt sich dein Fuss ein wenig zurück und das Ende ist nicht zu spüren.
Wie lagere ich meine Schuhe am besten?
1. Lüfte deine Schuhe, indem du den Schuh, der sich in den Kunststoffschalen befindet, entfernst. 2. Schliesse das Schnallensystem bis zur ersten Kerbe, um eine Verformung der Schuhe zu verhindern und, wenn möglich, lagere sie in einer Hülle.
3. Lagere sie möglichst an einem trockenen Ort, an dem die Temperatur nicht unter 10 °C fällt. Der Kunststoff des Schuhs wird es dir danken!
Was ist ein Flex?
Um die Steifigkeit des Schuhs ermitteln zu können, hat jeder Schuh einen Flex-Index. Diese Zahl legt die Steifigkeit insgesamt fest. Je höher der Wert, desto steifer die Schale. Ein Flexindex von 60 bis 70 ist für Einsteiger gedacht, ein Index von 70 bis 100 eher für Fortgeschrittene. Ein noch höherer Flex-Index ist für Experten bestimmt. Bei grossen Grössen ist ein höheres Flex-Niveau denkbar.
Anziehen/Ausziehen
Die Ski/Walking-Position erleichtert das Gehen. Dieses System hat auch den Vorteil, dass es beim An- und Ausziehen der Schuhe hilft. In der Laufposition ist die Öffnung grösser, was das Hinein- und Herausziehen der Füsse erleichtert.
Woher weiss ich, dass der Schuh, den ich anprobiere, auch die richtige Grösse hat?
Nach dem Anziehen Schnallen in der mittleren Einstellung schliessen. Wenn du weitergehen kannst, brauchst du einen Schuh mit einem anderen Innenvolumen. Wenn du den Schuh anhast, 3 Mal nach vorne beugen und Schienbein gegen den Schuh drücken. Stelle dich aufrecht und gerade hin: Deine Zehen sollten die Schuhspitze berühren. In gebeugter Position schiebt sich dein Fuss ein wenig zurück und das Ende ist nicht zu spüren. Der Schaumstoff des Innenschuhs wird nach einigen Skitagen zusammengedrückt.
Welche Grösse brauche ich?
Die Grösse der Skischuhe wird in Mondopoint angegeben. Dabei handelt es sich um die Fusslänge in cm.
Stelle deine Fersen an eine Wand, schiebe ein Blatt Papier unter die Füsse, beuge die Knie und übertrage die längste Stelle des Fusses auf das Papier.
Wenn dein Fuss beispielsweise 27,2 cm lang ist, entspricht das der Grösse 27/27,5.
Ein Schuh in der Grösse 27 ist genau gleich gross wie in Grösse 27,5.
So verhinderst du kalte Füsse
Oft wird übersehen, dass das Trocknen des Innenschuhs die wichtigste Massnahme ist, um kalte Füsse zu vermeiden. Auch bei -10 °C schwitzt der Fuss und der Innenschuh kann auch nach mehreren Tagen nicht in seiner Kunststoffschale trocknen. Daher sollte er jeden Tag herausgenommen werden. Oder verwende einen Schuhtrockner ‒ das ist besonders praktisch, weil du diesen einfach in den Schuh stecken kannst.
Was tun bei schmerzenden Füssen?
1.) Um Druckpunkte zu vermeiden und die Durchblutung zu fördern, trägst du am besten dünne Skistrümpfe. 2.) Wähle eine Sohle, die zur Form deines Fusses passt und nicht in der Schale umherwandert. Lass dich dabei am besten bei Decathlon vor Ort beraten.
Einstellen der Schnallen
Dieser Schuh ist mit 3 sehr starken mikro-metrischen Aluminiumschnallen ausgestattet. Die Länge der Schlaufe kannst du durch Auf- und Zuschrauben der Schnalle verändern. Manschette mit drei verschiedenen Einstellungen – passt sich jeder Wade an. Grosser Strap am Schaftabschluss für kraftvolles Festziehen.
Ist mein Innenschuh thermoformbar und was ist der Zweck des Thermoformens?
Die Innenschuhe des Salomon Quest sind an der Wade und im Zehenbereich thermoformbar.
Hier nimmt das Material, wenn es vorher aufgeheizt wurde, die Form des Fusses und der Schale an. Dies erhöht die Kompatibilität zwischen Fuss, Innenschuh und Schale und reduziert so die Unannehmlichkeiten.